Sauerstoffkonzentratoren

Zur Steigerung der Lebensqualität von Patienten zu Hause und unterwegs


Das am meisten verbreitete Hilfsmittel in der Sauerstofflangzeittherapie ist der Sauerstoffkonzentrator, ein elektrisch betriebenes Medizinprodukt.

Sauerstoffkonzentratoren filtern die Umgebungsluft und entziehen ihr Stickstoff mittels eines Molekularsiebs. Daraus entsteht ein Atemgemisch mit hoher Sauerstoffkonzentration von rund 90%. Die Geräte sind einfach zu bedienen und können ohne aufwendige Vorbereitungen eingesetzt werden. Stationäre Konzentratoren sind für Patienten geeignet, die hauptsächlich zu Hause therapiert werden und rund um die Uhr Sauerstoff benötigen. Mobilen und aktiven Patienten stehen heute vermehrt auch transportier- und tragbare Sauerstoffkonzentratoren zur Verfügung.

In Abhängigkeit von Sauerstoffflussrate und Mobilität des Patienten können verschiedene Modelle (stationär/transportabel) sinnvoll sein. Unsere Produktpalette zur Sauerstoff-Langzeittherapie umfasst sowohl stationäre als auch transportable Sauerstoffkonzentratoren.

Formular für Reparatur-/Wartungsanfrage (RMA) Sauerstoffkonzentratoren

Passende Produkte online kaufen:

Wann wird ein Konzentrator eingesetzt?

Ein Konzentrator wird in der Regel basierend auf einer ärztlichen Verschreibung eingesetzt, wenn eine Person zusätzlichen Sauerstoff benötigt, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpers sicherzustellen. Dies kann bei verschiedenen medizinischen Bedingungen der Fall sein, wie z.B. bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrose, Asthma oder Schlafapnoe. Die Verwendung eines Konzentrators kann dabei helfen, die Atemfähigkeit zu verbessern, Müdigkeit und Schwindelgefühle zu reduzieren oder zu verhindern und die Mobilität und Lebensqualität zu erhöhen.


Wie funktionieren Konzentratoren?

Konzentratoren filtern den Sauerstoff aus der Raumluft und konzentrieren diesen, indem sie die Luft mittels eines Kompressors durch die Molekularsiebe (Filter) leiten. Der konzentrierte Sauerstoff wird dann abgegeben und der Rest der Luft wird ausgestossen.


Was sind die Unterschiede zwischen stationären und portablen (tragbaren) Konzentratoren?

Stationäre Konzentratoren sind in der Regel grösser und leistungsstärker als portable Modelle. Sie sind für den Einsatz zu Hause oder an einem Ort mit regelmässiger Stromversorgung gedacht. Portable Konzentratoren hingegen sind leichter und können mit Akkus betrieben werden, um die Mobilität zu erhöhen.


Was muss ich bei der Benutzung von Konzentratoren beachten?

Bei der Benutzung von Konzentratoren ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Die Filter müssen regelmässig gewechselt oder gereinigt werden, um eine effektive Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Konzentratoren sollten auf einer ebenen, stabilen Oberfläche aufgestellt werden und es sollten keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe stehen. Die freie Luftzufuhr zum Konzentrator muss sichergestellt werden. Portable Geräte dürfen nur in den vom Hersteller mitgelieferten Taschen / Rucksäcke betrieben werden.


Wie lange ist die Lebensdauer eines Konzentrators?

Die Lebensdauer eines Konzentrators hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Betriebsstunden pro Tag und der Wartungsfrequenz. Eine täglich hohe Betriebszeit erhöht die Lebensdauer. Feuchte und staubige Umgebung mindert die Lebensdauer. In der Regel haben Konzentratoren eine Lebensdauer von etwa fünf Jahren.


Was beinhaltet eine Wartung / Reparatur?

Bei einer Wartung wird eine Eingangskontrolle, Analyse, Gerätereinigung innen und aussen inklusive Desinfektion, das Auswechseln aller Filter gemäss Herstellerangaben, allfällige Softwareupdates, die sicherheitstechnische Kontrolle STK (nur bei stationärem Konzentrator), sowie eine Funktionsprüfung gemäss Herstellerspezifikation durchgeführt.


Wie häufig müssen Konzentratoren gewartet werden?

Es ist wichtig, regelmässig Wartungen durchzuführen, um die Effektivität und Langlebigkeit des Geräts zu erhalten. Der Hersteller empfiehlt eine Wartung jährlich, zwischen zwei Patienten oder bei entsprechendem Gerätealarm auszuführen. Die Medizinprodukte Verordnung (MepV) schreibt vor, dass medizinische Hilfsmittel periodisch (mindestens alle zwei Jahre oder nach Angaben des jeweiligen Herstellers) einer protokollierten, technischen Prüfung / Wartung unterzogen werden müssen.

Mit unserem leistungsfähigen technischen Dienst sind wir in der Lage, unabhängig der Marke, Ihre medizinischen Hilfsmittel zu warten und zu reparieren.

In der Regel können die Eingangs- und Grobstaubfilter vom Kunden selbst gewechselt werden, vorausgesetzt, der Hersteller hat dies in den Bedienungsanleitungen als eine Möglichkeit für die Wartung angegeben. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und sicherzustellen, dass die richtigen Filter verwendet werden.

Wenn der Kunde unsicher ist oder Schwierigkeiten beim Wechseln der Filter hat, kann er sich auch an unseren den Kundendienst wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten oder eine Wartung von unseren autorisierten Service-Techniker durchführen zu lassen.

Gerne können Ersatzteile sowie Zubehöre für unsere Konzentratoren auf unserem Webshop eingesehen werden.


Welche Bedingungen und Leistungen umfasst die Garantie für Konzentratoren?

Die Laufzeitgarantie in maximalen Betriebsstunden oder Jahren gilt auf alle Funktionsteile wie z. B. Kompressor, Steuerplatine, Ventiltechnik, Stromleitungen. Es gilt der Zeitfaktor, der zuerst erreicht wird (entweder x Betriebsstunden oder x Jahre).

Voraussetzung für die Laufzeitgarantie ist die regelmässige Wartung nach Angaben des Herstellers oder von Linde. Wir führen auf Wunsch des Kunden jährliche Wartungen durch. Diese beinhaltet die Gerätereinigung inklusive Desinfektion, das Auswechseln der Filter gemäss Herstellerangaben, eine Funktionsprüfung gemäss Herstellerspezifikation sowie eine sicherheitstechnische Kontrolle (nur bei stationären Konzentratoren).

Zur Bearbeitung eines Garantiefalls benötigen wir die Seriennummer, das Kaufdatum und die Angabe der Betriebs- stunden des betreffenden Geräts. Von der Garantie ausgenommen sind: Bedienelemente, Gehäuse, Molekularsiebe, Verbrauchsmaterialien wie Filter und Rollen, mechanische Beschädigungen von Teilen (z. B. Transportschäden) sowie Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung (z. B. feuchte oder sandige Umgebung, Wasser oder Hitzeeinwirkung, Pflanzen oder Tiere) verursacht wurden. * ausser anders vom Hersteller definiert, siehe entsprechende Produktseite.

Der Garantieanspruch verfällt, sobald das Gerät vom Benutzer selbst oder von einem nicht zertifizierten Servicepartner geöffnet wird.


Hinweis

Zu jedem Sauerstoffkonzentrator-Typ empfehlen wir eine kleine Sauerstoffgasflasche als Notvorrat, falls ein Gerät unerwartet eine Panne haben sollte.


Wartungs- und Reparaturkosten

Aufwandsart Kosten
Dienstleistung pro Stunde CHF 135.-
Handlingspauschale 1 (Abholung und Rücktransport) CHF 80.-
Handlingpauschale 2 (nur Rücktransport) CHF 30.-
Inspektionspauschale CHF 85.-
STK-Test stationärer Konzentrator nach EN 62353 CHF 50.-
Miet-Pauschale Stationärer Konzentratoren CHF 3.- pro Tag
Miet-Pauschale Portable Konzentratoren CHF 4.50 pro Tag

Ein Kostenvoranschlag wird für Ersatzteile und Reparaturaufwand ab CHF 450.- erstellt, exklusive Handlingspauschale und allfällige Leihgerät-Pauschale.

Der STK-Test nach EN 62353 muss bei einem stationären Konzentrator einmal pro Jahr, sowie nach jeder Wartung / Reparatur durchgeführt werden.

Handlingspauschale 1 beinhaltet die Kosten für die Abholung und Lieferung durch unseren Chauffeur, sowie für Verpackung und Administration.

Die Handlingspauschale 2 beinhaltet die Kosten für Versand, Verpackung und Administration.

Die Inspektionspauschale wird verrechnet,

  • wenn ein Kostenvoranschlag unter den CHF 450.- gewünscht wird.
  • wenn das eingesendete Gerät nach vorheriger Analyse und auf Kundenwunsch hin verschrottet werden soll.
  • wenn nach erfolgter Analyse keine Fehler festgestellt werden können.

Jetzt persönliche Beratung anfordern

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Services beraten.


Kontakt